top of page
Allgemeine Geschäftsbedingungen Terms and Conditions

Präambel

​

Für die Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und der Support Sportif gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt), Regerstraße 10, 65193 Wiesbaden, Deutschland, gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung. Abweichende Bedingungen erkennt die Support Sportif gemeinnützgie UG (nachfolgend als HELP bezeichnet) nicht an, es sei denn, HELP hätte ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt.

​

​

1. Vertragspartner

 

Vertragspartner für alle Waren, die Sie über unseren Shop beziehen, ist die Support Sportif gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt), Regerstraße 10, 65193 Wiesbaden, Deutschland, Geschäftsführer: Björn Traenckner, Handelsregister B des Amtsgerichts Wiesbaden HRB 35019, Telefon: +49 162 7208534, E-Mail: team@help-energy.com.

​

​

2. Vertragsschluss

​

Die Präsentation der Waren und Services im HELP Online Shop stellt kein bindendes Angebot dar. Mit Ihrer Bestellung geben Sie ein rechtsverbindliches Angebot auf Vertragsschluss gegenüber HELP ab. Der Kaufvertrag kommt entweder dadurch zustande, dass HELP Ihr Angebot durch den Versand der Ware annimmt oder, falls Sie Abholung an einem unserer Abholungsorte ausgewählt haben, dadurch, dass HELP Ihr Angebot durch das Versenden der Abholbenachrichtigung annimmt. Die automatisch generierte Bestätigungs-E-Mail, die nach Bestellungseingang an Sie versendet wird, stellt keine Annahmeerklärung seitens HELP dar. Diese E-Mail bestätigt ausschließlich, dass HELP Ihr Angebot erhalten hat. Der Vertragstext wird gespeichert. Die konkreten Bestelldaten Ihrer Bestellung können Sie der Eingangsbestätigung entnehmen, die Sie von HELP per E-Mail erhalten. Auf dieser Website können Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von HELP jederzeit einsehen.

​

​

3. Widerrufsbelehrung

​

Als Verbraucher im Sinne von § 13 BGB steht Ihnen das folgende Widerrufsrecht zu: Sie haben das Recht diesen Vertrag binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Die vierzehntägige Widerrufsfrist beginnt ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die letzten Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns Support Sportif gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt), Regerstraße 10, 65193 Wiesbaden, Deutschland, Telefon: +49 162 7208534, E-Mail: team@help-energy.com mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Hierfür können Sie das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

​

Folgen des Widerrufs

​

Rückzahlung des Kaufpreis: Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens innerhalb von vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; Ihnen werden wegen dieser Rückzahlung in keinem Fall Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt oder zurückgegeben haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

​

Rückgabe der Ware: Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, zurückzusenden an Support Sportif gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt), Regerstraße 10, 65193 Wiesbaden, Deutschland, oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen von Ihnen abgesendet oder zurückgeben wurde. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

​

Ende der Widerrufsbelehrung

​

Muster-Widerrufsformular

​

Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es an uns zurück:
 

Support Sportif gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Regerstraße 10
65193 Wiesbaden
Deutschland

Telefon: +49 162 7208534
Email: team@help-energy.com

 
- Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

- Bestellt am (*)/erhalten am (*)

- Name des/der Kunden(in)

- Anschrift des/der Kunden(in)

- Unterschrift des/der Kunden(in)(nur bei Mitteilung auf Papier)

- Datum

_______________________________
(*) Unzutreffendes streichen.

​

​

4. Lieferung

​

Wir beliefern Kunden, die Verbraucher sind, grundsätzlich nur an Lieferadressen in der Bundesrepublik Deutschland. Die Lieferung erfolgt in Regel innerhalb von 10 Werktagen (Montag – Freitag, Feiertage ausgenommen). Die Lieferfrist beginnt bei einer Bestellung an dem Tag nach Vertragsschluss. Bitte beachten Sie, dass die von uns angegebenen Lieferfristen unverbindlich sind. Wir liefern alle Bestellungen grundsätzlich an jede Adresse innerhalb Deutschlands per Paketversand. Lieferungen an Adressen außerhalb Deutschlands müssen mit unserem Kundendienst individuell abgesprochen werden.

​

​

5. Zahlung

​

Die Preise im HELP Online Shop sind Endpreise ohne Ausweis der Umsatzsteuer nach § 19 UStG. Die Lieferung ist kostenfrei. Sie können im HELP Online Shop wahlweise per Apple Pay, Google Pay, PayPal oder Kreditkarte zahlen.

​

​

6. Eigentumsvorbehalt

 

Sämtliche Ware bleibt bis zu ihrer vollständigen Bezahlung unser Eigentum.

​

​

7. Mängelgewährleistung

​

Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen. Ihre Gewährleistungsansprüche sind zunächst auf Nacherfüllung (Mängelbeseitigung oder Ersatzlieferung) beschränkt. Bei neuen Sachen haften wir nach den gesetzlichen Vorschriften, wozu auch gehört, dass wir bei Geltendmachung eines Mangels diesen überprüfen lassen können. Wir können daher eine Leistung verweigern, wenn Sie eine solche Überprüfung nicht zulassen. Für die Überprüfung müssen Sie HELP daher auch die mangelhafte Ware zur Verfügung stellen. Es gelten die gesetzlichen Verjährungsfristen. Die in Auftragsbestätigungen, Produktbeschreibungen oder sonstigen Unterlagen enthaltenen Angaben und Abbildungen stellen keine Garantien im Sinne der §§ 443, 444 BGB dar. Zugesicherte Eigenschaften und Garantieerklärungen liegen nur dann vor, wenn sie von uns ausdrücklich als solche abgegeben werden oder in den Produktunterlagen als solche bezeichnet werden.

​

​

8. Haftung

​

HELP haftet bei leicht fahrlässiger Verletzung einer vertragswesentlichen Pflicht für den typischen, vorhersehbaren Schaden. Vertragswesentlich sind solche Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags erst ermöglichen und auf deren Erfüllung der Käufer daher regelmäßig vertrauen darf. Die vorstehenden Haftungsausschlüsse und -begrenzungen gelten nicht für die Haftung aus der Übernahme einer Garantie, bei arglistigem Verschweigen eines Mangels, bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit sowie für die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz. Desgleichen haften wir im Falle von grober Fahrlässigkeit und vorsätzlichem Handeln ebenfalls unbeschränkt. Soweit wir nach den vorstehenden Regelungen haften, gilt dies auch für Handlungen unserer Mitarbeiter, Vertreter oder Erfüllungsgehilfen. Bei Vorliegen Höherer Gewalt (z.B. Krieg, Revolten, Terror, Naturkatastrophen, Epidemien, Embargos, Streik oder sonstiger Ereignisse, die nicht von uns beeinflusst werden können), die Einfluss auf unserer Leistungspflichten hat, werden wir für deren Dauer von unserer Verpflichtung zur Leistungserbringung frei. Werden aufgrund Höherer Gewalt unsere Leistungspflichten länger als drei Monate verzögert, kann jede Partei vom Vertrag zurücktreten. Soweit sich nachstehend nichts anderes ergibt, sind weitergehende Ansprüche - gleich aus welchen Rechtsgründen - ausgeschlossen. HELP haftet deshalb für Schäden, die nicht am Liefergegenstand selbst entstanden sind nicht; insbesondere haftet HELP nicht für entgangenen Gewinn oder für sonstige Vermögensschäden. Soweit die Haftung von HELP ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von Arbeitnehmern, Vertretern und Erfüllungsgehilfen. Die vorstehende Haftungsbeschränkung gilt nicht, soweit die Schadensursache auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht bzw. eine Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit vorliegt. Ferner gilt die Haftungsbeschränkung dann nicht, wenn Sie Ansprüche aus §§ 1, 4 Produkthaftungsgesetz geltend machen, sowie bei Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht.

​

​

9. Urheber- und Schutzrechte

​

Sämtliche Grafiken, Texte und Programme auf unserer Website sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht, auch nicht teil- oder auszugsweise, veröffentlicht, anderen zugänglich gemacht oder in sonstiger Weise bearbeitet, veröffentlicht oder genutzt werden. Sie verpflichten sich, die im HELP Online Shop enthaltenen Urheberrechtsvermerke oder andere Hinweise auf derartige Rechte weder zu entfernen noch unkenntlich zu machen.

​

​

10. Datenschutz

​

Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erfüllung unserer Verpflichtung als Ihr Vertragspartner (Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und zum Zwecke des Direktmarketings (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; die Darstellung unseres Angebotes und Services entspricht unserem berechtigten Interesse). Ihre Daten werden nach Erfüllung der vertraglichen Pflichten und Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten sowie hinsichtlich des Direktmarketings aufgrund eines Widerspruchs gelöscht. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie in den Datenschutzinformationen der Support Sportif gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt), Regerstraße 10, 65193 Wiesbaden, Deutschland, die Sie unter www.help-energy.com/agb-datenschutz einsehen können.

​

​

11. Außergerichtliche Streitbeilegung

​

Online-Streitbeilegung nach Art. 14 Abs. 1 EU Verordnung 524/2013:
Die Europäische Kommission stellt eine von ihr betriebene Plattform zur Online-Streitbeilegung zur Verfügung. Diese Plattform erreichen Sie über den Link: https://ec.europa.eu/consumers/odr/ 
Zur Teilnahme an einem Schlichtungsverfahren sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit. Bei Fragen oder Beanstandungen steht Ihnen allerdings unser Kundenservice zur Verfügung (E-Mail: team@help-energy.com).

​

​

12. Anzuwendendes Recht/Gerichtsstand

​

Dem gesamten Rechtsverhältnis zwischen Ihnen und HELP liegt deutsches Recht zugrunde. UN-Kaufrecht (CISG) findet in diesem Verhältnis keine Anwendung. Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG). Wenn Sie kein Verbraucher sind, ist ausschließlicher Gerichtsstand Wiesbaden in der Bundesrepublik Deutschland. HELP ist daneben berechtigt, auch am allgemeinen Gerichtsstand des Kunden zu klagen. Sollten einzelne Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam bzw. undurchführbar sein oder werden, so wird hierdurch die Gültigkeit dieser Bestimmungen im Übrigen nicht berührt. Die Vertragsparteien verpflichten sich in diesem Fall, die unwirksame oder undurchführbare Bestimmung durch eine wirksame oder durchführbare zu ersetzen, die dem Vertragszweck am nächsten kommt. Für etwaige Lücken im Vertrag gilt Gleiches.

​

​

Stand 10/2024

Datenschutzerklärung Privacy Policy

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Support Sportif gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt), nachfolgend HELP genannt, beachtet bei der Verarbeitung dieser Daten streng die geltenden Bestimmungen des Datenschutzrechts der Bundesrepublik Deutschland, sowie der Europäischen Union.

​

Wir informieren Sie mit dieser Datenschutzerklärung, welche Daten wir auf unseren Webseiten erheben, zu welchen Zwecken wir diese Daten verarbeiten, an welche Empfänger wir ggf. Daten übertragen, zu den rechtlichen Grundlagen der Datenverarbeitung, zur Dauer der Datenspeicherung, zu den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung sowie zu Ihren Rechten.

​

​

1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

​

Personenbezogene Daten

​

Art. 4 Nr. 1 DSGVO definiert personenbezogene Daten als alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Personenbezogene Daten sind z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Bankverbindung, Kreditkartennummer.

 

Datenschutz

​

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzhinweise. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Die vorliegenden Datenschutzhinweise erläutern, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

​

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung

​

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne von Art. 13 Absatz 1 a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

​

Support Sportif gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Regerstraße 10
65193 Wiesbaden
Deutschland

​

Telefon: +49 162 7208534
Email: team@help-energy.com

​

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

​

Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages

​

Wenn Sie bei HELP bestellen, benötigen wir für die Abwicklung des Kaufs inkl. dem Versand Ihrer bestellten Ware, sowie der Bearbeitung von Retouren oder Reklamationen personenbezogene Daten. Konkret benötigen wir Angaben zu: Name, Anschrift, E-Mail-Adresse sowie ggf. notwendige Bezahldaten. Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ist erforderlich, um Ihnen den Eingang der Bestellung zu bestätigen, Sie über den Versand Ihrer Ware zu benachrichtigen bzw. mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt somit zum Zweck der Erfüllung des Vertrages. Auch vor dem Vertragsschluss können Sie bereits mit HELP in Kontakt treten und uns z.B. eine Anfrage per E-Mail senden, um sich von uns beraten zu lassen. In diesem Fall verarbeiten wir die von Ihnen erhaltenen Daten wie E-Mail-Adresse und ggf. Name mit dem Zweck der Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung zum Zweck der Vertragserfüllung oder zur Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme in Folge einer Anfrage des Betroffenen ist Art. 6 Absatz 1 b) DSGVO. Zur Abwicklung Ihrer Bestellung gibt HELP personenbezogene Daten an Dienstleistungspartner wie Zahlungsdienstleister (u.a. Banken, Stripe, Apple, Google, PayPal, Kreditkartenunternehmen) und Versanddienstleister (u.a. DHL, DPD, Hermes, Speditionen) weiter, soweit dies zur Erfüllung Ihres Vertrages erforderlich ist. Möglich ist auch eine Weitergabe an einen Lieferanten, der Ihnen die Ware direkt zustellt. Vom Empfänger der übermittelten Daten dürfen diese nur zur Erfüllung seiner Aufgabe verwendet werden. Eine Nutzung, welche darüber hinaus geht ist nicht gestattet. Die zur Vertragsabwicklung erforderlichen Daten speichern wir bis zum Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungsfristen. Die im Sinne des Handelsrechts bzw. Steuerrechts erforderlichen Daten speichern wir entsprechend der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen gemäß § 257 HGB sowie § 147 AO, grundsätzlich für den Zeitraum von 10 Jahren. Zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen verarbeitete personenbezogene Daten werden innerhalb von 12 Monaten gelöscht, sofern es zu keinem Vertragsschluss kam.


SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

​

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die von Ihnen an uns übermitteln Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website

 

Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt. Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

​

Auskunft, Sperrung, Löschung

​

Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

 


2. Cookies

​

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten enthalten. Wir verwenden auf unseren Webseiten ausschließlich technisch notwendige Cookies, um für Sie optimalen Datenschutz zu gewährleisten. Technisch notwendige Cookies sind immer aktiviert. Diese können nicht deaktiviert werden.

​

Technisch notwendige Cookies

​

Technisch notwendige Cookies sind solche Cookies, die für die Nutzung der Webseite zwingend erforderlich sind oder für deren Verwendung ein berechtigtes Interesse vorliegt. Wir verwenden folgende technisch notwendige Cookies:

Cookie-Name

Zweck / Funktion

Gültigkeitsdauer

XSRF-TOKEN

Sicherheit

Sitzung

hs

Sicherheit

Sitzung

svSession

Einloggen von Nutzern

12 Monate

SSR-caching

Bestimmung des Systems, von dem Seite gerendert wurde

1 Minute

_wixCIDX

Systemanalyse und Fehlerdiagnostik

3 Monate

_wix_browser_sess

Systemanalyse und Fehlerdiagnostik

Sitzung

consent-policy

Erfassung Parameter in Cookie-Banner

12 Monate

smSession

Identifikation eingeloggter Nutzer

Sitzung

TS*

Sicherheit und Betrugsbekämpfung

Sitzung

bSession

Messung der Systemeffektivität

30 Minuten

fedops.logger.X

Messung von Stabilität und Effektivität

12 Monate

Technisch notwendige Cookies von Drittanbietern

 

Wir wickeln alle Bestellungen im HELP Shop über den externen Online-Bezahldienst Stripe ab. Dabei und wenn Sie bestimmte Zahlungsarten wie PayPal auswählen, werden Cookies gesetzt, um die Bezahlung mit der jeweiligen Zahlungsart zu ermöglichen. Wenn Sie bei HELP eingebundene YouTube Videos abspielen möchten, werden ebenfalls Cookies gesetzt. In all diesen Fällen werden Cookies nicht initial beim Aufruf der jeweiligen Seite gesetzt. Cookies werden erst als Folge einer Aktion von Ihnen gesetzt, so zum Beispiel, wenn Sie ein Produkt zur Bestellung aktiv auswählen, die Zahlungsart PayPal aktiv auswählen oder wenn Sie ein eingebundenes YouTube Video abspielen.

​

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies

 

Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Verwendung dieser Cookies erfolgt im berechtigten Interesse, um eine reibungslose Funktion des HELP Shops zu gewährleisten.

​

​

3. Log Dateien

​

Wenn Sie die HELP Website besuchen, werden durch Ihren Internetbrowser Nutzungsdaten an unsere Server übermittelt. Unsere Server protokollieren Nutzungsdaten in sogenannten Logfiles. Dabei werden gespeichert: Datum und Uhrzeit, Art der Anforderung, Protokolltyp und Status des Zugriffs, Größe und Name der Datei, IP-Adresse, von der die Anforderung ausgeht, Referrer-URL (Informationen über die Webseite, von der aus Sie auf unsere Webseite gekommen sind), Informationen zum verwendeten Internetbrowser (z. B. welcher Browser wird verwendet, die Versionsnummer dieses Browsers sowie die Art der Verschlüsselung).

​

Wir verwenden Logfiles, um die Funktion und Performance unseres Shops zu überwachen, sowie den HELP Shop weiterzuentwickeln und zu verbessern. So werden z.B. Fehler in der Funktion des Shops aufgezeichnet, die in der Folge durch uns behoben werden. Die Speicherung von Daten in Logfiles erfolgt darüber hinaus aus Sicherheitsgründen, um einen sicheren Betrieb unseres Systems zu gewährleisten.

​

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das erforderliche berechtigte Interesse besteht in der Sicherung der Funktion des Shops sowie der Gewährleistung eines sicheren Betriebes unserer Shop-Server. IP-Adressen der Nutzer werden nach maximal 10 Tagen gelöscht oder anonymisiert.

​

​

4. Kontaktformular

​

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten aus dem Anfrageformular zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

​

​

5. Verarbeitung und Übermittlung von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

 

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine Übermittlung der Daten, die darüber hinaus geht erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

​

​

6. Präsenz in sozialen Medien

​

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen zu informieren. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber. Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

​

​

7. Externe Zahlungsdienstleister

​

Wir setzen externe Zahlungsdienstleister ein, über deren Plattformen die Nutzer und wir Zahlungstransaktionen vornehmen können. Im Rahmen von Vertragserfüllungen setzen wir die Zahlungsdienstleister auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO ein. Im Übrigen setzen wir externe Zahlungsdienstleister auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO ein, um unseren Nutzern effektive und sichere Zahlungsmöglichkeit zu bieten. Zu den, durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h. wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Der Zweck dieser Übermittlung ist die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister. Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten, bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.

​

Stripe, Apple Pay, Google Pay, PayPal

 

Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via Stripe, Apple Pay, Google Pay und PayPal an. Anbieter dieser Zahlungsdienste sind Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (für Stripe), Apple Distribution International Limited, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland (für Apple Pay), Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (für Google Pay), und PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (für PayPal). Wenn Sie die Bestellung oder Bezahlung über einen dieser Dienste auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Bestell- und Zahlungsdaten an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen wirkt sich das Widerrufsrecht nicht aus.

​

​

8. Ihre Rechte als Nutzer

 

Nachfolgend fassen wir Ihnen Ihre Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung zusammen.

​

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

 

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie werden vor Abgabe der Einwilligung hiervon in Kenntnis gesetzt.

​

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

 

Sie haben das Recht, gem. Art. 15 DSGVO, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Sollte dies der Fall sein, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen: die Zwecke, für die wir diese Daten verarbeiten; die Kategorien personenbezogener Daten, die von uns verarbeitet werden; wem gegenüber diese personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere wenn dies gegenüber Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen erfolgt; falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung uns oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung durch uns; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, falls die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten; ob eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO stattfindet und – falls dies geschieht – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung auf Sie. Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, darüber unterrichtet zu werden, durch welche geeigneten Garantien sichergestellt wird, dass die Bestimmungen der DSGVO auch bei diesen Empfängern eingehalten werden.

​

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

 

Sie können von uns die unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten verlangen, die Sie betreffen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie zudem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

​

Recht auf Löschung bzw. „Recht auf Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO)

 

Sie haben das Recht, dass wir Daten auf Ihren Wunsch hin unverzüglich löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Sie legen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor. Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung für Direktwerbung ein. Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. Die Löschung der Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach europäischem oder deutschem Recht erforderlich. Die Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben. Wenn wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben und zur Löschung verpflichtet sind, treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, die Verantwortlichen darüber zu informieren, dass Sie die Löschung verlangt haben.

​

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

 

Gemäß Art. 18 DSGVO dürfen wir in folgenden Fällen Daten nur eingeschränkt verarbeiten. Dies ist der Fall, wenn: Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten, und zwar bis uns eine Überprüfung der Richtigkeit möglich ist. Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie das Löschen Ihrer Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen. Wir die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einlegen, und zwar so lange, wie noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe für die Verarbeitung durch uns gegenüber Ihren Interessen überwiegen. Falls die Verarbeitung eingeschränkt wurde, so dürfen wir diese Daten lediglich speichern. Eine weitergehende Verarbeitung ist dann nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats zulässig. Ihre in diesem Zusammenhang erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Sie werden von uns benachrichtigt, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

​

Mitteilungspflicht (Art. 19 DSGVO)

 

Wir sind verpflichtet, alle Empfänger, denen Ihre Daten offengelegt wurden, über eine Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung zu informieren. Das gilt nur dann nicht, wenn sich dies sich als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Wir unterrichten Sie über diese Empfänger, wenn Sie dies verlangen.

​

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

 

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, dass wir diese Daten einem Dritten übermitteln, sofern die Verarbeitung der Daten auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Hierbei können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten direkt an den Dritten übermitteln, soweit dies technisch machbar ist. Dieses Recht darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

​

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

 

Wenn wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), haben Sie das Recht, hiergegen Widerspruch einzulegen, wenn sich die Gründe hierfür aus ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Dies müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder aber die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sofern wir Ihre Daten zum Zwecke des Betriebs von Direktwerbung verarbeiten, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten einlegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Ihre Daten werden nach Ihrem Widerspruch nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Für einen Widerspruch richten Sie lediglich formlos eine entsprechende Nachricht an die in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten.

​

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO)

 

Sie haben das Recht, einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung nicht unterworfen zu werden, wenn diese Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn Sie hierzu vorher Ihre ausdrückliche Einwilligung erklärt haben oder die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen uns erforderlich ist oder geltende Rechtsvorschriften dies gestatten und diese Vorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten. In beiden zuvor genannten Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren. Hierzu gehört, dass Sie die automatische Entscheidung anfechten, Ihren eigenen Standpunkt erläutern und die Einwirkung einer unserer Personen verlangen können.

​

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

 

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt. Weitere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe, die Ihnen möglicherweise zustehen, bleiben hiervon unberührt.

​

​

Stand 10/2024

bottom of page